Gewässer- und Landschaftsverbände

Gewässer- und Landschaftsverbände


Seit dem 22. Dezember 2000 ist die sogenannte EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verabschiedet und in Kraft. Die WRRL gilt für alle Gewässer Europas, das heißt für Oberflächengewässer einschließlich der Übergangs- und Küstengewässer und für das Grundwasser.

Das Leitbild der WRRL ist der natürliche Zustand der Gewässer: Die natürliche Vielfalt und Fülle der Gewässerlebensgemeinschaften, die natürliche Gestalt und Wasserführung der Flüsse und Bäche und die natürliche Qualität des Wassers, frei von menschlichen Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen über die WRRL erhalten Sie auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein: 
Küste, Wasser & Meer - Wasserrahmenrichtlinie - schleswig-holstein.de

Für die Umsetzung der WRRL haben sich die rund 500 Wasser- und Bodenverbände in Schleswig-Holstein zu 34 Bearbeitungsgebietsverbänden zusammengeschlossen, die in jeweiligen Arbeitsgruppen die Federführung innehaben.
Der Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt hat für 2 Bearbeitungsgebietsverbände, sogenannte Gewässer- und Landschaftsverbände (GULV), die Geschäftsführung inne – hierbei handelt es sich um den Gewässer- und Landschaftsverband Husumer Au und Nördliches Eiderstedt (Nr. 5) und den Gewässer- und Landschaftsverband Tideeider (Nr. 8)

GULV Husumer Au und Nördliches Eiderstedt

Das Bearbeitungsgebiet 5 Husumer Au und nördliches Eiderstedt liegt in der Flussgebietseinheit der Eider.

Die nördliche Grenze verläuft von Schobüll bis Oster-Ohrstedt, die östl. von Oster-Ohrstedt bis Ostenfeld, die südliche halbiert die Halbinsel Eiderstedt in Ost-West-Richtung. Der östl. Teil ist vorwiegend Geestlandgeprägt während der westl. Teil reines Marschland ist, mit Teilen, die unter dem Meeresspiegelniveau liegen.

Der Betrieb von Schöpfwerken sowie eine sorgfältige Entwässerungsmimik sorgen für die landwirtschaftliche Nutzung- und Bewohnbarkeit.

Die Entwässerung des östlichen Teils erfolgt über 3 Hauptgewässer der Husumer Mühlenau, dem Poorenkoogsielzug und dem Lagedeichsielzug in den Husumer Hafen – Husumer Au- in freier Vorflut. Sie sind als Geestgewässer einzuordnen. Die nördliche Hälfte Eiderstedts ist durch gebietsmäßige autarke Entwässerungssystemen geprägt, die teilweise oder gänzlich mit Schöpfwerken (Südermarsch, Süderheverkoog-Schleuse, Adamsiel, Uelvesbüll-Adolfskoog) letztendlich in die Husumer Au – Nordsee – entwässern.

6 Sielverbände entwässern in 3 binnendeichs- durch ehemalige Bodenentnahmen für Deichverstärkungen entstandene Speicherbecken (Everschopsiel – Lundenbergharder Siel) dann in freier Vorflut durch Landesschutzdeichsiele in die Nordsee.

Die Gesamtfläche des Bearbeitungsgebietes ist 26.956 ha groß.

Ihnen gehören 15 Siel- und Wasser- und Bodenverbände an. Die Fließgewässerlänge umfasst 115,808 km und ist zum allergrößten Teil durch künstl. angelegte Marschgewässer (teilweise aber auch alte Priele) gekennzeichnet und ausgebaut.

In der nachfolgenden Gebietskarte ist das Verbandsgebiet des GULV Husumer Au und Nördliches Eiderstedt dargestellt:

GULV Tideeider

Das Bearbeitungsgebiet 08 Tideeider liegt in der Flussgebietseinheit der Eider.

Die nördliche Grenze bildet die südliche Hälfte der Halbinsel Eiderstedt von St. Peter-Ording bis nach Friedrichstadt, die südliche Grenze bildet sich im nördlichen Teil des ehemaligen DHSV Norderdithmarschen ab. Im Osten begrenzt die 1. Eiderabdämmung bei Nordfeld (1936) die Tideeider.

Die gesamte Fläche beträgt 32.970 ha, wobei der Anteil Eiderstedts mit 19.145 ha und der Dithmarscher Anteil 13.825 ha beträgt.

10 Sielverbände (7 Eiderstedter/3 Dithmarscher Verbände) bilden das BG 8 ab. Die Gesamtgewässerkilometer betragen 125,463 km.

Beide Teilgebiete entwässern mit einer sorgfältigen Entwässerungsmimik über Deichsiele und Schöpfwerke in die Tideeider und weiter über das Eidersperrwerk frei in die Außeneider/ Nordsee.
Das BG hat den größten Anteil an künstlichen Gewässern in Schleswig-Holstein und wird vorrangig landwirtschaftlich genutzt.

In der nachfolgenden Gebietskarte ist das Verbandsgebiet des GULV Tideeider dargestellt:

Weitere Informationen über die Arbeitsgruppen der jeweiligen Bearbeitungsgebiete erhalten Sie auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein:

Inhalte - Arbeitsgruppen - schleswig-holstein.de
Share by: