Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt
Ohne uns wäre Land unter
Mehr als die Hälfte der Landfläche der Eiderstedter Halbinsel liegen unter dem Meeresspiegel, der Rest teilweise knapp darüber. Ohne Küstenschutz und ständige Entwässerung würde Eiderstedt anders aussehen, als wie die fruchtbare Wiesen- und Ackerlandschaft die wir kennen.
Dafür, dass unsere schöne Heimat und Ihre Lieblingsurlaubsregion nicht aus vielen Inseln besteht, sorgen wir vom Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt - kurz DHSV.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts müssen wir und unsere Verbandsmitglieder Gesetze und Vorschriften erfüllen, damit Menschen und Tiere auf Eiderstedt keine nassen Füße bekommen und die einzigartige Natur bei uns so schön bleibt, wie sie ist.
Und dafür tun wir viel.
Das sind wir: 17 Verbände und ein Oberdeichgraf
17 Sielverbände haben sich 1941 im Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt zusammengeschlossen. Jeder Sielverband gestaltet die Arbeit in seinem Aufgabengebiet eigenverantwortlich, es gibt 17 verschiedene, autarke Entwässerungssysteme auf Eiderstedt mit insgesamt 37.000 Hektar, für jedes ist ein Sielverbandsvorsteher mit einem Sielamt und einer Sielvertretung zuständig. Mitglied im Sielverband ist jeder, der im Einzugsgebiet Grundeigentum besitzt. Chef des Sielverbands ist der gewählte Sielverbandsvorsteher.
Koordiniert und durchgeführt werden die anfallenden Arbeiten von der Hauptverwaltung, dem DHSV Eiderstedt, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts auf Grundlage des Wasserverbandsgesetzes (LWVG). Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder und bringt sie mit dem öffentlichen Interesse in Einklang. Unsere wichtigsten Entscheidungsorgane sind die Deichhauptversammlung mit den 17 Sielverbandsvorstehern und der Vorstand, der bei uns Deichamt heißt und aus vier Deichratmännern und dem Oberdeichgrafen besteht.
Jawohl, wir haben noch einen Deichgrafen, jenes Amt, das der Husumer Dichter Theodor Storm mit seinem „Schimmelreiter“ weltberühmt gemacht hat. Früher wurde er vom dänischen König eingesetzt, heute wird er von der Deichhauptversammlung für sechs Jahre gewählt. Er ist Schnittstelle, Vermittler, Mediator und Problemlöser zwischen den Mitgliedern und der Hauptverwaltung, dem Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt in Garding. Dessen Mitarbeiter machen den eigentlichen Job: die Pflege und Unterhaltung von fast allem, was mit Hochwassserschutz, Entwässerung und Naturschutz zu tun hat.
„Keen nich will dieken,
de mutt wieken“